Sommer 2023
Endlich können wir uns der Innenausstattung für den Gemeinderaum in Röhrmoos widmen: Der Keller bekommt Regale, in den Gemeinderaum kommt ein Einbauschrank und es gibt erste Entwürfe für einen Altartisch und Ambo. Thomas Thiele von der „Freien Malgruppe Dachau“ wird uns ein Altarbild gestalten und ein Instrument wird angeschafft. Dann freuen wir uns auf viele schöne Gottesdienste und Veranstaltungen. Außerdem ist ein Untermietvertrag für den Gemeinderaum beim Kirchengemeindeamt München in Arbeit.
Der barrierefreie Zugang zur Kirche ist so gut wie fertig und die neuen Fenster im Pfarramt sind eingebaut. Der Efeu wächst nicht mehr zum Fenster herein. Wir freuen uns.
Die Besetzung der 2. Pfarrstelle ist nach wie vor ungewiss. Eine Gemeindeübergreifende Verwaltungsstelle wurde im Juni 2022 ausgeschrieben und ist leider noch nicht besetzt. Wir suchen nach einem neuen Konzept für das Gemeindeleben, um dem gekürzten Landessstellenplan gerecht zu werden.
Der KV geht „in die letzte Runde“ – ab Anfang 2024 wird die KV-Wahl vorbereitet (20. Okt. 2024 KV-Wahl). Wir freuen uns, wenn Sie uns mögliche Kandidat*innen benennen oder selbst kandidieren möchten!
Last but not least werden wir die Planung für unser Kirchenjubiläum 2024 „60 Jahre Gnadenkirche“ in Angriff nehmen.
Frühjahr 2023
2022 hat uns vor allem der neue Landesstellenplan beschäftigt, der ab 2024 in der Landeskirche inkraft treten wird. Für die Gnadenkirche heißt das konkret: es wird in der Zukunft nur noch eine Pfarrstelle geben und eine 0,25 theologisch-pädagogische Stelle.
Wie kann lebendige Gemeindearbeit trotzdem gelingen? Wie können wir „nah, näher – am Nächsten“ sein? Zu dieser und anderen Fragen gab es im Nobember einen Klausurtag des KV, bei dem auch Dekan Reuter war und mögliche Perspektiven mit uns besprochen hat.
Wir werden uns weiter konzentrieren und Schwerpunkte setzen. Das werden in einem Jahr vielleicht notwendige Baumaßnahmen sein (wie in 2022, in dem wir viel erreicht haben), in einem anderen Jahr die Arbeit mit Kindern und Familien oder im nächsten Jahr die Bildungsarbeit mit Veranstaltungen und (spirituellen) Angeboten.
Noch stärkere Zusammenarbeit in der Region wird vonnöten sein. So werden
wir etwa bei den Gottesdiensten verstärkt gegenseitig in unsere Kirchen einladen
und es nutzen, dass wir zwei evangelische Kirchengemeinden am Ort haben.
Neue Formen des Gemeindelebens werden sich ergeben, wir teilen Kirche
und Gemeinderäume mit anderen – und bauen zuversichtlich weiter auf die belebende Kraft des Heiligen Geistes.
Winter 2022
Seit nunmehr 2 Jahren ist die Pfarrstelle im Landkreis vakant. Prädikantin Bettina Korb konnte etwas entlasten, jetzt genießt sie ihren Ruhestand. Das bedeutet weiterhin Einschränkungen und Ungewissheit, wie es weitergeht. Die zur Entlastung der Geschäftsführung vorgesehene Verwaltungsstelle konnte noch nicht besetzt werden und der neue Landesstellenplan der Landeskirche stellt uns in der Gemeinde und der Region vor neue Herausforderungen. Wir bleiben dran in der Gewissheit, dass „der Herr für Seinen Weinberg sorgen wird“.
Diverse Bauprojekte beschäftigen uns weiterhin: Am Pfingstfest feierten wir den neuen barrierefeien Zugang zur Kirche, Ende Juni gab es ein kleines Einweihungsfest der neuen Gemeinderäume in Röhrmoos. Nun steht uns die dringend nötige Renovierung der Fenster im Bürotrakt bevor. Materialmangel und ausgebuchte Handwerker erschweren derzeit die Umsetzung. Wir hoffen aber, dass bis Jahresende alles umgesetzt sein wird.
Seit Juni dieses Jahres haben wir Gäste in der Gnadenkirche: Alexandru Nan, Pfarrer der Rumänisch-Orthodoxen Kirchengemeinde „Geburt des Herrn“ in München und Dekan der Rumänisch-Orthodoxen Kirche in Bayern war auf der Suche nach einem Gottesdienstraum für die neu entstehende Gemeinde in Dachau. Gerne gewähren wir Gastrecht, beschloss der Kirchenvorstand.
Sommer 2022
Abschied Vertrauensfrau Friedenskirche Regina Puschner
Frühjahr 2022
Nach einer kurzen Phase mit Präsenztreffen zur Jahresmitte 2021 tagt der Kirchenvorstand nun wieder online. Das klappt erstaunlich gut, da alle kräftig mitarbeiten und bereit sind, sich über die Sitzungszeiten hinaus einzubringen. So gelingt es, verschiedene Gottesdienste, sowohl in der Gnadenkirche inkl. 10 (!) Konfirmationstgottesdiensten, als auch in St. Magareth in Röhrmoos „auf die Beine zu stellen“.
Die tatkräftige Unterstützung durch unser KV-Mitglied, Prädikantin Bettina Korb, geht zu Ende. Ihr gelang es, im Gemeinderaum in Röhrmoos mit verschiedensten Aktivitäten das Gemeindeleben
zu gestalten. Dafür sagen wir unseren herzlichen Dank! Ein Ende der Vakanz hingegen ist noch nicht abzusehen. Neben Gottesdiensten konnten trotz aller Widrigkeiten auch verschiedene musikalische Veranstaltungen stattfinden. Allen unermüdlichen und unerschrockenen „Machern“ auch hier unser Dankeschön!
Der Bauausschuss konnte einige Bauvorhaben ausarbeiten, anfragen und „sogar“ beauftragen: Die Erneuerung der z. T. aus den Schanieren gebrochenen Seiteneingangstür der Gnadenkirche. Die komlpett barrirerefreie Umgestalltung des Kirchenvorplatzes und Eingangs der Gnadenkirche einschließlich des Weges durch den Kirchgarten bis zum Gemein-dehaus. Auch die schon längst fällige Erneuerung der Fenster im Pfarramt konnte auf den Weg gebracht werden.
Winter 2021
Immer noch beschäftigt uns die Pandemie und die Frage, wie wir unser Gemeindeleben für alle zugänglich und doch mit der nötigen Sicherheit gestalten können. Neue Formen haben sich ergeben, anderes wird wohl auch in diesem Winter noch nicht wieder möglich sein. Wir bleiben zuversichtlich!
Noch bis Ende Februar 2022 haben wir ein wenig „hauptamtliche“ Unterstützung in der Zeit der Vakanz: Prädikantin Bettina Korb gestaltet im Rahmen einer geringfügigen Anstellung das Gemeindeleben im neuen Gemeindehaus in Röhrmoos tatkräftig mit: Kontakte, Bildungsabende, Andachten, Aktionen für Familien und Kinder – es ist Leben eingezogen. Dafür sind wir dankbar!
Miteinander unterwegs sind wir in unseren beiden Kirchenvorständen, beraten und entwickeln Ideen zum „zusammenwachsen“ in Zeiten, in denen Pfarrstellen knapp werden und immer mehr Menschen aus der Kirche austreten. Daher ein ausdrückliches Dankeschön Ihnen allen, die Sie mit „Ihrer Kirche“ solidarisch sind und
durch Ihre Kirchensteuer dazu beitragen, dass wir Personal finanzieren, Gebäude unterhalten und Gemeindeleben gestalten können!
Wir arbeiten daran, dass Kirche noch lange und für viele Menschen Heimat bleiben und (neu) werden kann!